Fensterscheiben können auf individuelle Art und Weise verziert werden. Zum einen sind Fensteraufkleber bzw. Fenstersticker gang und gäbe und zum anderen sind Shutter, Gardinen und auch Fensterfolien nützlicher denn je. Gewiss sollten hübsche Blumen und stilvolle Deko-Artikel keineswegs fehlen, denn auch mit diesen können Räumlichkeiten sowie die Fenster deutlich in Szene gesetzt werden!
Neben diesen Impressionen möchten wir ergänzend das Hauptaugenmerk auf diese Fensterfolie lenken, denn mithilfe von solchen Folien kann eine gewisse Sicherheit zustande kommen und simultan ist auch der Aspekt der Verzierung nicht außer Acht zu lassen!
Fensterfolien sind heutzutage ein Klassiker und werden in viele Räumlichkeiten integriert. Demzufolge sind die Fenster und Türen in Büroräumen oftmals mit solchen Folien versehen, um die Blicke von anderen Mitarbeitern oder vorbeilaufenden Passanten zu schützen. Aber auch im privaten Bereich sind diese Folien nicht mehr wegzudenken, denn neben der Verzierung sind diese auch ein idealer Sichtschutz und bieten zuzüglich mehr Sicherheit, denn durch eine Milchglas Tönung oder eine Verspiegelung kann niemand durch die Fenster sehen.
Dies schützt mutmaßlich vor einem Einbruch, dennoch sollten diese Tipps und Tricks beherzigt werden. Hier haben wir erörtert, wie die Wohnung gegen das Fremdeindringen abgesichert werden kann.
Vorteile durch Fensterfolien
Natürlich treten auch etliche Vorteile Mithilfe von Fensterfolien in Kraft. Dies sind unter anderem die kühlere Raumtemperatur, denn die Folien filtern die Sonnenenergie und senken dadurch die Wärmeeinstrahlung. Demzufolge bleiben die Räume wesentlich angenehmer und heizen sich nicht so zügig auf, wie es ohne eine solche Folie der Fall wäre. In Assoziation mit einer Klimaanlage kann dieses Ereignis eine deutlich bessere und vor allem schnellere Wirkung erzielen.
Zum anderen werden mit solchen Folien die Stromkosten deutlich reduziert, denn Klimaanlagen müssen weniger arbeiten bzw. kommen seltener in den Einsatz, da die Raumtemperatur bereits etwas milder ist und sich mithilfe der Hitzeschutzfolie wesentlich langsamer erwärmt.
Zudem werden sämtliche Möbel vor der gefährlichen UV-Strahlung geschützt, denn solche Folien blockieren bis zu 99 % des aggressiven UV-Lichts. Anwender eines Computers, Laptops und Co. können hier aufatmen, denn es treten viel geringere Reflexionen auf dem Bildschirm auf, wodurch ein angenehmes und entspanntes Arbeiten möglich ist. Dies erhöht ganz speziell in Bürokomplexen die Produktivität der Mitarbeiter.
Gewiss ist die Montage einer solchen Fensterfolie relativ einfach durchzuführen, wodurch diese Nachrüstung wesentlich günstiger ist, als in eine komplett neue Scheibe zu investieren. Diejenigen, welche bereits über eine Sanierung des Eigenheims nachdenken, sollten unbedingt über eine Integration solcher Fensterfolien nachdenken!
In der Tat ist auch der Sichtschutz bei allen Haushalten wichtiger denn je, welcher bereits auf dem Balkon oder im Garten gang und gäbe ist. Um parallel die Fenster vor fremden Blicken zu schützen, sollten unbedingt die angepriesenen Fensterfolien die erste Wahl darstellen.
Gleiches gilt für die (Glas)Türen oder Balkon,- bzw. Terrassentüren. Auch hier sollte ein ordentlicher Sichtschutz präsent sein. Diejenigen, welche aktuell auf der Suche nach Gestaltungsideen für sämtliche Zimmertüren sind, werden definitiv hier fündig!
Ein weiterer Pluspunkt, welcher mit den Fensterfolien zustande kommt ist der, dass sie die Glassicherheit deutlich erhöhen. Dies bedeutet, dass die dicken und stabilen Sicherheitsfolien eine größtmögliche Sicherheit gegen Einbrüche bieten. Auch der Aufprallschutz wird hiermit deutlich erhöht. Dennoch sollten simultan unsere angepriesenen Sicherheitsmaßnahmen gegen das Fremdeindringen beherzigt werden.
Fensterfolie selbst montieren
Zu guter Letzt möchten wir auf ein exquisites YouTube Video hinweisen, welches klipp und klar verkündet, wie die Fensterfolie selbst montiert werden kann. Mithilfe dieser Anleitung sind selbst Laien imstande eine Fensterfolie in Eigeninitiative anzubringen.